Datenschutz TestzentrumDatenschutz Testzentrum

Sie befinden sich hier:

  1. Service
  2. Datenschutz Testzentrum

Datenschutzerklärung Testzentrum

Sie haben sich entschieden, unser Testzentrum für eine Testung auf das Coronavirus zu nutzen. Im DRK-Ortsverein Siegen-Nord e.V. werden Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und mit der angemessenen Sorgfaltspflicht behandelt sowie gemäß geltender Datenschutzgesetze verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie gem. Art. 13 DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Zuge der Testung.

Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in seinem Verantwortungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.

Verantwortlicher 

Der DRK-Ortsverein Siegen-Nord e.V. nutzt für seine Testzentren ein Terminbuchungsportal von No-Q und ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.

DRK-Ortsverein Siegen-Nord e.V.

Schneppenkauten 1
57076 Siegen

Telefonnummer  0271-73532
Mailadresse infodrk-siegen-nord.de

Vertretungsberechtigte:
Herrn Jens Kamieth, 1. Vorsitzender

Datenschutzbeauftragter

Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

An den Datenschutzbeauftragten
im DRK-Ortsverein Siegen-Nord e.V.
-Persönlich / Vertraulich-
Schneppenkauten 1
57076 Siegen
E-Mail: Datenschutzdrk-siegen-nord.de

Genutzte Datenkategorien und Quelle der Daten

Im Rahmen des bei Ihnen durchgeführten PoC-Tests auf SARS-CoV-2 erheben wir, das zuständige Testzentrum als Verantwortlicher personenbezogene Daten von Ihnen.

Wir verarbeiten Ihren:

  • Namen,
  • Ihr Geschlecht
  • Ihre Anschrift oder Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort,
  • Geburtsdatum,
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse,
  • den Tag der Testung,
  • die angewendete Nachweismethode 
  • den Untersuchungsbefund

     

um im Falle eines positiven Testergebnisses das zuständige Gesundheitsamt darüber zu informieren und diesem Ihre persönlichen Daten nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 IfSG weiterzugeben.

Um die unverzügliche Kontaktaufnahme des Gesundheitsamtes mit Ihnen zu gewährleisten, erheben wir die Rufnummer und E-Mail-Adresse nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 9 Abs. 1 IfSG.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur von Ihnen beauftragten Durchführung der Testung auf das Coronavirus sowie zur Einhaltung gesetzlicher Meldepflichten gegenüber Behörden, die sich aus dem Infektionsschutzgesetz ergeben.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind daher die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten (Zustellung Ihres Testergebnisses per Mail) Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Zur Wahrung unserer gesetzlichen Meldepflichten bei positiven Testungen, z.B. gegenüber dem Gesundheitsamt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO sowie § 6 Abs. 1 Nr. 1 lit. t IfSG und geben Ihre Daten an das zuständige Gesundheitsamt weiter.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb unserer Organisation werden Ihre personenbezogenen Daten nur von Abteilungen und Personen verarbeitet, die für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Sofern wir für bestimmte Verarbeitungen von personenbezogenen Daten Dienstleister beauftragt haben (z.B. Buchhaltung, Aktenvernichtung), haben wir mit diesen einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.

Zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen bzw. zur Wahrung von gesetzlichen Pflichten geben wir personenbezogene Daten an weitere Empfänger weiter. Hierzu zählen:

Gesundheitsamt Siegen
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten an ein Drittland.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Gleiches gilt für die Daten anderer betroffener Personen.Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen und den betroffenen Personen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie sowie andere Betroffene die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft unser Unternehmen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Gleiches gilt für die Daten anderer betroffener Personen.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen und den betroffenen Personen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie sowie andere Betroffene die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft unser Unternehmen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-beauftragten oder an unsere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig, allerdings können wir ohne die zur Vertragsdurchführung erforderlichen Daten keinen Vertrag mit Ihnen abschließen und keine Testung durchführen.

Widerrufsmöglichkeit bei Einwilligung

Eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Im Falle eines Widerrufs ist eine Durchführung der Testung ggfs. nicht möglich.

Den Widerruf Ihrer Einwilligung schicken Sie bitte schriftlich an o.g. Postadresse oder per E-Mail an: infodrk-siegen-nord.de

Fragen und Kommentare

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.